Bezirksbudget Favoriten 2023: Filmteichstraße

Die Filmteichstraße nahe dem Kurpark Oberlaa wird nicht nur von Spaziergängerinnen und Spaziergängern geschätzt. Abends ist sie nämlich eine beliebte Strecke für illegale Straßenrennen. Dies verursacht enorme Lärmbelästigungen, es kommt zu Müllansammlungen und lautem Musizieren, was verständlicherweise zu massiven Beschwerden der Anrainerinnen und Anrainer führte. Schon vor dem Sommer 2022 wurden Betonleitwände aufgestellt sowie die südlichen Durchfahrten (nahe der Panoramaschenke) gesperrt. Es folgte außerdem die Anbringung von insgesamt fünf Stuttgarter Schwellen, die Rasende beim Queren der Aus- und Einfahrt bremsen.
Weitere Maßnahmen sollen nun das gewünschte Ziel, nämlich keine Raserinnen und Raser mehr in der Filmteichstraße, erreichen. Gleichzeitig wird ein Teil des betonierten Platzes mit mehr Grün und einem neuen Park aufgewertet. Die bereits vor dem Sommer 2022 gesperrten Durchfahrten werden zu einer neuen Grünfläche umgestaltet. So entstehen mehr Grün anstelle von Beton, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Raserinnen und Raser können die Durchfahrten nicht mehr nutzen und die Flucht vor der Polizei ist erschwert. Die Filmteichstraße wird somit unattraktiv für Straßenrennen und als Treffpunkt. Der Parkplatz der Panoramaschenke bleibt bestehen.
Mit der Investition wird die Filmteichstraße unattraktiv für Raser, jedoch für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Besucherinnen und Besucher des Kurparks qualitativ aufgewertet.
Weiterhin fordern wir die Aufstockung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten im Bezirk. Noch immer sind wir unterbesetzt, da das zuständige Innenministerium unsere Forderungen nicht ernst nimmt. Nur mit der Unterstützung der Polizei können Raserinnen und Raser sowie illegale Straßenrennen wirksam verhindert werden.
Was dir auch gefallen könnte:

Text
Raus aus dem Asphalt: Hauptbahnhof-Vorplätze werden klimafit
Ein großer Schritt in Richtung klimafreundliche Stadt: Die Vorplätze am Wiener Hauptbahnhof werden umgestaltet – mehr Grün, mehr Schatten, mehr Aufenthaltsqualität. Der Baustart erfolgt im Frühjahr 2026.

Text
Parkplatzvernichtung Raxstraße
FPÖ Favoriten schafft mit widersprüchlicher Verkehrspolitik Probleme statt Lösungen im Bezirk!

Text
Thermische Sanierung PAHO Ost: Mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort ohne Mehrkosten!
Die Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost wird fit für die Zukunft gemacht! In den kommenden Jahren investiert das Land Wien und Wiener Wohnen rund 90 Millionen Euro in die Sanierung von 1.006 Wohnungen – und das ohne Mehrkosten für die Mieter:innen.