Neuer Mehrgenerationenplatz in der Per-Albin-Hansson-Siedlung

In der Per-Albin-Hansson-Siedlung in Favoriten mit rund 14.000 Bewohner*innen wird im Rahmen der IBA_Wien (Internationale Bauausstellung Wien) eine ganze Reihe von Verbesserungen und Innovationen umgesetzt. Damit soll die Lebens- und Wohnqualität in dem Bestandsviertel modernisiert und zukunftsfit gestaltet werden. Dabei stehen auch die sozialen Aspekte des Wohnens im Mittelpunkt.
Jüngste Errungenschaft ist ein neuer Mehrgenerationenplatz in der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (PAHO), gleich beim Eingang des zentralen Bergtaidingweges (Ada-Christen-Gasse 2) – ein Treffpunkt, der das Miteinander von jungen und älteren Bewohner*innen stärken soll. Der von Wiener Wohnen errichtete neue Treffpunkt wurde nun – beim Promenadenfest im Rahmen der Tage des Wiener Wohnbaus – eröffnet.
„Der soziale Wohnbau in Wien steht für Leistbarkeit bei möglichst hoher Lebensqualität. Dazu zählt auch die nähere Wohnumgebung ganzheitlich in die Gestaltung miteinzubeziehen. Wien stellt jetzt schon die Weichen und investiert, um den Wienerinnen und Wienern auch in Zukunft leistbares, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Wohnen bieten zu können. Das Wiener Wohnmodell zeichnet sich in seiner mehr als 100-jährigen Tradition seit jeher dadurch aus, mit Weitblick den Herausforderungen der Zukunft vorab zu begegnen. Mit dem barrierefrei gestalteten Mehrgenerationenplatz in der PAHO wurde ein weiterer Treffpunkt geschaffen, der die gute Nachbarschaft zwischen jungen und älteren Bewohnerinnen und Bewohnern stärken soll“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal.
Viel Platz zum Plaudern und für gemeinsame Aktivitäten
Mit dem neuen Mehrgenerationenplatz hat Wiener Wohnen einen niederschwelligen Kommunikationsraum für alle Altersgruppen errichtet. Die barrierefrei zugängliche Sitzbucht mit unterschiedlichen Sitzhöhen und begrünte, schattenspendende Pergola laden zum Verweilen und Austausch ein. Eine große Wiese steht für gemeinsame Aktivitäten – Spiel und Sport – zur Verfügung.
„Ich freue mich, dass sich in Favoriten so viele Menschen an der Entwicklung des Bezirks beteiligen. In Zeiten des Klimawandels ist es mir wichtig, dass wir die wertvollen vorhandenen Freiräume nutzen und so gestalten, dass sie eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Der neue Mehrgenerationenplatz, der zum aktiven Mitmachen, Verweilen und zum Durchatmen einlädt, ist ein schönes Beispiel dafür. Zusätzlich wurde in der PAHO ein weiterer Trinkbrunnen installiert sowie Bodenbelag und Beleuchtung am Bergtaidingweg erneuert“, erklärt Bezirksvorsteher Marcus Franz.
Das Quartierszentrum hat einen Namen bekommen
Bereits im Frühjahr wurde in der Siedlung ein barrierefreies Quartierszentrum mit Tischtennistisch, Sitzmöglichkeiten und Pergolen und einem Nachbarschaftsgarten, der von wohnpartner begleitet wird, eröffnet. Zudem wurde für das neue Quartierszentrum eine partizipative Namensfindungsprozess durchgeführt. Insgesamt wurden 27 Ideen eingebracht, wobei sich bei der finalen Abstimmung der Name „Platz der Vielfalt“ durchgesetzt hat. Die Benennung erfolgte ebenfalls beim Promenadenfest.
Was dir auch gefallen könnte:

Text
Thermische Sanierung PAHO Ost: Mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort ohne Mehrkosten!
Die Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost wird fit für die Zukunft gemacht! In den kommenden Jahren investiert das Land Wien und Wiener Wohnen rund 90 Millionen Euro in die Sanierung von 1.006 Wohnungen – und das ohne Mehrkosten für die Mieter:innen.

Text
Lass dein Rad kostenlos durchchecken!
Der Frühling steht vor der Tür – Zeit für sportliche Aktivitäten im Freien! Damit du sorgenfrei in die neue Radsaison starten kannst, bieten wir kostenlose Radchecks an. Komm vorbei und lass dein Fahrrad überprüfen!

Große Verwunderung: Grüne stellen sich gegen klimafreundliche Neugestaltung der Favoritenstraße
Die Umgestaltung der Fußgängerzone in der Favoritenstraße ist ein bedeutendes Projekt für den Bezirk – dennoch stellen sich nicht nur die ÖVP und FPÖ, sondern auch die Grünen gegen diese klimafreundliche Neugestaltung.