Von der Geisterausfahrt zum Tangenten-Park

Favoriten bekommt einen weiteren Park- diesmal an der Grenze zu Simmering. Die ehemalige Ausfahrt zur Tangente weicht einem 60.000 Quadratmeter großen Park mit zahlreichen Sportangeboten, Grün- und Wasserflächen.
Zwischen 2020 und 2022 wurde die Abfahrt von der ASFINAG abgebaut, um Platz für das neue Projekt zu schaffen. Am Rande des Favoritner Kreta-Viertels, nahe des Böhmischen Praters, sollen Spazierpfade und Fahrradwege in Zukunft zur umweltfreundlichen Mobilität beitragen. Darüber hinaus werden Sport- und Freizeitangebote für Jung und Alt geschaffen. Ob Basketball, Tischtennis oder Fußball- das Spektrum ist breit.

Ein Abenteuerspielplatz ist für die jüngsten BesucherInnen das Herzstück des zukünftigen Tangenten-Parks.
Besonders praktisch: Ein Teil des Spiel- und Sportbereichs befindet sich im witterungsgeschützten Raum unter der Tangente. So wird auch bei Schlechtwetter eine breite Auswahl an Aktivitäten geboten.
Natürlich ist für die Pause zwischendurch ebenfalls gesorgt! Ein Kiosk mit gastronomischem Angebot bietet Stärkung, dient aber auch als Treffpunkt zum Austausch zwischen den ParkbesucherInnen. Auch eine Veranstaltungsfläche soll neue Möglichkeiten eröffnen, die AnrainerInnen und BesucherInnen miteinander zu vernetzen.
Der Tangenten-Park soll im Sommer 2024 eröffnet werden. Wir freuen uns drauf!
Was dir auch gefallen könnte:

Text
Raus aus dem Asphalt: Hauptbahnhof-Vorplätze werden klimafit
Ein großer Schritt in Richtung klimafreundliche Stadt: Die Vorplätze am Wiener Hauptbahnhof werden umgestaltet – mehr Grün, mehr Schatten, mehr Aufenthaltsqualität. Der Baustart erfolgt im Frühjahr 2026.

Text
Parkplatzvernichtung Raxstraße
FPÖ Favoriten schafft mit widersprüchlicher Verkehrspolitik Probleme statt Lösungen im Bezirk!

Text
Thermische Sanierung PAHO Ost: Mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort ohne Mehrkosten!
Die Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost wird fit für die Zukunft gemacht! In den kommenden Jahren investiert das Land Wien und Wiener Wohnen rund 90 Millionen Euro in die Sanierung von 1.006 Wohnungen – und das ohne Mehrkosten für die Mieter:innen.